Lassen Sie sich von Istar mit unserer Erfahrung und unserem Know-how bei der Umsetzung Ihres Projekts unterstützen!
Laden Sie Ihre Designdateien und Produktionsanforderungen hoch und wir werden uns innerhalb von 30 Minuten bei Ihnen melden!
Lasersintern ist eine Methode zur Herstellung von Dingen. Es verwendet eine Laser zu schmelzen Pulver in feste Teile. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles darüber.
Beim Lasersintern wird ein Laserstrahl trifft auf winzige Pulverstückchen. Das Pulver wird heiß und klebt zusammen. Dann kühlt es ab und wird hart. Dieser Vorgang wird immer wieder wiederholt, um ein ganzes Teil herzustellen. Das Lasersintern wird auch als Selektives Laser-Sintern oder SLS. Es ist eine Art von additive Fertigung. Das bedeutet, dass es die Dinge Schicht für Schicht aufbaut.
Die größter Pluspunkt des Lasersinterns ist, dass man sehr harte Formen herstellen kann. Man kann sie herstellen:
Beim Lasersintern brauchen Sie keine Unterstützungsstrukturen. Das Pulver, das nicht geschmolzen wird, hilft, das Teil während der Herstellung zu halten. Dies unterscheidet sich von anderen 3D-Druckverfahren, die Stützen benötigen. Wenn CNC-Bearbeitung Teile herstellt, muss das Werkzeug in der Lage sein, alle Stellen zu erreichen. Aber beim Lasersintern kann der Laser Teile herstellen, die mit Schneidwerkzeugen zu schwer herzustellen wären.
Lasersintern ist gut, wenn man nicht viel Abfall produzieren will. Das Pulver, das der Laser nicht schmilzt, kann wiederverwendet werden. Das bedeutet:
Dies macht das Lasersintern zu einem umweltfreundlich als andere Verfahren zur Herstellung von Teilen.
Mit dem Lasersintern können Sie viele Teile gleichzeitig herstellen. Dies wird als Serienfertigung. Sie können viele Teile in einen Bau einbauen. Das hilft:
Die NASA und Automobilhersteller wie BMW verwenden das Lasersintern, um viele Teile auf einmal herzustellen.
Mit Lasersintern hergestellte Teile sind sehr stabil. Sie können standhalten:
Diese Teile funktionieren gut in Autos, Flugzeugen und medizinischen Geräten. Sie können als echte Teile verwendet werden, nicht nur als Modelle.
Eine große Problem beim Lasersintern ist, dass die Teile raue Oberflächen haben. Die Teile fühlen sich düster wie Schleifpapier. Das bedeutet:
Wenn Sie sehr glatte Teile benötigen, müssen Sie nach dem Druck möglicherweise viel zusätzliche Arbeit leisten.
Beim Lasersintern werden hauptsächlich verwendet Kunststoff-Pulver mögen:
Wenn Sie Folgendes machen wollen Metallteile mit dem Lasersintern benötigen Sie eine spezielle Art, die DMLS (Direktes Metall-Laser-Sintern). Aber das kostet viel mehr Geld. Im Vergleich zu CNC-Fräsendie mit vielen Materialien arbeiten kann, ist das Lasersintern stärker eingeschränkt.
Mit Lasersintern hergestellte Teile können winzige Löcher haben, die man nicht sehen kann. Dies wird als Porosität. Studien zeigen, dass Teile eine Porosität von 0,7% bis 16% aufweisen können. Außerdem können die Teile in der Richtung von oben nach unten (Z-Achse) schwächer sein. Dies ist darauf zurückzuführen:
Das Lasersintern ist zu Beginn nicht billig. Die Maschinen kosten zwischen $100.000 und $500.000! Auch die Pulvermaterialien kosten mehr als normaler Kunststoff:
Wenn Sie nur ein paar Teile benötigen, ist es vielleicht besser, einen Dienst zu beauftragen, der bereits über diese Maschinen verfügt, wie Dienstleistungen der Präzisionsbearbeitung.
Wenn Sie das Lasersintern zur Herstellung von Formen für den Metallguss verwenden wollen, kann es zu Problemen kommen:
Das Lasersintern eignet sich für einige Aufgaben, für andere nicht. Hier ist es, wo es am besten funktioniert:
Die NASA und Boeing verwenden das Lasersintern zur Herstellung:
Ärzte und Krankenhäuser nutzen das Lasersintern für:
Automobilhersteller wie BMW verwenden das Lasersintern für:
Anhand dieser Liste können Sie entscheiden, ob das Lasersintern für Ihre Aufgabe geeignet ist:
✅ Verwenden Sie das Lasersintern, wenn:
❌ Verwenden Sie das Lasersintern nicht, wenn:
Für einfache Metallteile, CNC-Drehen könnte besser sein und weniger kosten.
Hier erfahren Sie, wie das Lasersintern im Vergleich zu anderen Verfahren des 3D-Drucks abschneidet:
Was zu vergleichen ist | Laser-Sintern (SLS) | FDM | SLA |
Oberfläche | Raue | Zeigt Schichten | Glatt |
Unterstützende Strukturen | Nicht erforderlich | Benötigt | Benötigt |
Materialien | Nylon, TPU | PLA, ABS | Harze |
Stärke | Sehr stark | Mittel | Kann spröde sein |
Kosten | Hoch | Niedrig | Mittel |
Geschwindigkeit | Mittelschnell | Schnell | Mittel |
Nicht direkt. Beim normalen Lasersintern werden Kunststoffteile hergestellt. Für Metall braucht man DMLS (Direct Metal Laser Sintering), eine andere Maschine, die viel mehr kostet.
Zwischen $100.000 und $500.000, je nach Größe und Marke (wie EOS oder 3D Systems).
Nur für eine kleine Anzahl von Teilen oder für sehr komplexe Formen. Wenn Sie Tausende von ein und demselben Teil benötigen, Spritzgießen wird pro Teil weniger kosten.
Das Lasersintern kann eine Genauigkeit von etwa 0,1 mm (0,004 Zoll) erreichen. Das ist gut, aber nicht so präzise wie einige CNC-Bearbeitung.
Die meisten Teile benötigen 1-3 Tage, einschließlich Rüstzeit, Bau, Kühlung und Reinigung.
Hier sind einige wichtige Zahlen zum Lasersintern:
Die NASA verwendete das Lasersintern zur Herstellung von Halterungen für Satelliten. Das waren die Teile:
Mit Hilfe des Lasersinterns konnten die Ärzte Implantate herstellen, die perfekt passen. Diese Teile hatten:
BMW setzte das Lasersintern ein, um Prototypen von Armaturenbrettteilen herzustellen. Das hat gespart:
Das Lasersintern ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Herstellung komplexer Teile. Es ermöglicht die Herstellung von Formen, die mit anderen Methoden nur schwer oder gar nicht möglich wären. Es hat jedoch seine Grenzen: raue Oberflächen, geringe Auswahl an Materialien und hohe Kosten. Für viele Aufgaben, schnelle CNC-Bearbeitung könnte besser funktionieren. Die beste Wahl hängt davon ab, was Sie brauchen. Wenn Sie komplexe Kunststoffteile in kleinen Stückzahlen benötigen, könnte das Lasersintern die perfekte Wahl sein. Für einfache Teile in großen Stückzahlen sind andere Verfahren besser geeignet. Da die Technologie immer besser wird und die Kosten sinken, wird das Lasersintern wahrscheinlich immer häufiger für die Herstellung aller Arten von Teilen eingesetzt werden.
[^1]: Daten von Protolabs.com zeigen die Designflexibilität des 90%+ für Gitterstrukturen mit Lasersintern. [^2]: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Porosität in lasergesinterten Teilen laut NCBI-Forschung von 0,7% bis 16% reicht. [^3]: Kostenangaben von ScienceDirect zeigen, dass SLS-Maschinen zwischen $100K und $500K liegen, mit Materialkosten von $80-$150/kg. [^4]: Fallstudien aus der Luft- und Raumfahrt zeigen, dass lasergesinterte Teile 40% leichter sein können, bei 70% kürzeren Produktionszeiten. [^5]: Messungen der Oberflächenrauhigkeit zeigen Ra-Werte zwischen 10-25 μm für unbehandelte lasergesinterte Teile.