Lassen Sie sich von Istar mit unserer Erfahrung und unserem Know-how beim Start Ihres Projekts unterstützen!

Laden Sie Ihre Designdateien und Produktionsanforderungen hoch und wir melden uns innerhalb von 30 Minuten bei Ihnen!

Neue Ideen freisetzen: Meine Reise in die Welt der flexiblen Leiterplatten

Seit Jahren verwende ich die zuverlässigen, gängigen grünen Platinen, die als starre Leiterplatten bekannt sind. Sie waren das Fundament vieler elektronischer Geräte, bei deren Entwicklung ich mitgeholfen habe. Aber mit dem Fortschritt der Technologie, der kleinere, leichtere und komplexere Designs erforderte, stieß ich auf ein Problem. Die Steifigkeit der traditionellen Leiterplatte wurde zu einem echten Problem. Damals begann ich, mich mit flexiblen Leiterplatten zu beschäftigen, und das hat meine Sichtweise auf das, was man im Elektronikdesign machen kann, völlig verändert.

Dieser Artikel richtet sich an alle, die wie ich über normale Elektronik hinausgehen wollen. Wir werden uns die Details der flexiblen Leiterplatte (FPC) ansehen, einer Technologie, die es Schaltkreisen ermöglicht, sich zu biegen, zu verdrehen und zu falten. Sie werden etwas über die Materialien erfahren, die sie so besonders machen, die verschiedenen Arten, die Sie verwenden können, und die erstaunlichen Vorteile, die sie mit sich bringen. Ich werde meine Erkenntnisse weitergeben, um Ihnen zu zeigen, warum das Wissen über flexible Leiterplatten heute für jeden, der es mit moderner Elektronik ernst meint, unerlässlich ist.

Was genau ist eine flexible Leiterplatte?

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich eine flexible Leiterplatte sah. Sie wirkte weniger wie Hardware und mehr wie ein futuristisches Band. Eine flexible Leiterplatte ist im Grunde ein Layout von elektrischen Pfaden auf einem dünnen, biegsamen Basismaterial. Stellen Sie sich eine Leiterplatte vor, die sich biegen und verdrehen kann, ohne die Verbindungen zu beschädigen. Im Gegensatz zu den starren sind diese Schaltkreise so gefertigt, dass sie sich der Form des Produkts anpassen, in dem sie sich befinden. Dieses Hauptmerkmal macht die flexible Schaltung zu einem Schlüsselelement der modernen, kleinen Elektronik.

Eine flexible Leiterplatte erfüllt die gleiche Aufgabe wie jede andere Leiterplatte: Sie verbindet und hält elektronische Teile. Aber die Art und Weise, wie sie auf einem flexiblen Substrat, in der Regel einer Polymerfolie, aufgebaut ist, macht sie so besonders. Dadurch kann eine flexible Schaltung dort eingesetzt werden, wo eine starre Leiterplatte nicht eingesetzt werden kann, z. B. zum Verbinden von Teilen, die sich bewegen, oder zum Einpassen in unregelmäßig geformte Bereiche. Die Technologie gibt es schon seit einiger Zeit, aber sie hat sich aufgrund des Bedarfs an kleineren und tragbareren elektronischen Geräten sehr schnell weiterentwickelt.

Wie unterscheiden sich flexible Leiterplatten von starren Leiterplatten?

Als ich anfing, mich mit flexibler Elektronik zu beschäftigen, war der deutlichste Unterschied natürlich, dass sie sich biegen konnte. Aber je mehr ich lernte, desto mehr erkannte ich, dass die Unterschiede viel mehr sind als nur die Biegsamkeit. Eine starre Leiterplatte verwendet eine feste, steife Basis, oft FR-4, ein Glasfasermaterial. Das macht sie stark und stabil. Eine flexible Leiterplatte verwendet jedoch ein biegsames Basismaterial wie Polyimid, das es ihr ermöglicht, sich zu biegen und zu flexen. Dieser grundlegende Unterschied in den Materialien entscheidet darüber, wie sie eingesetzt werden: Starre Leiterplatten eignen sich hervorragend für große Produkte wie Desktop-Computer, während flexible Leiterplatten für kleine Geräte wie Smartphones und Wearables unerlässlich sind.

Auch die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, weist wichtige Unterschiede auf. Anstelle einer Lötmaske wird bei einer flexiblen Schaltung in der Regel ein "Coverlay" verwendet, eine biegsame Schutzfolie für die Schaltung. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Kosten. Zunächst ist eine flexible Schaltung oft teurer in der Herstellung als eine starre Leiterplatte. Da sie jedoch Produkte verkleinern und den Bedarf an Steckverbindern und Drähten beseitigen kann, können Sie letztendlich Geld bei den Montagekosten und Materialien sparen. Ich habe festgestellt, dass diese "versteckten Einsparungen" die flexible Leiterplatte oft zu einer intelligenteren Geldwahl für komplexe Designs machen.

Wo werden flexible Leiterplatten eingesetzt?

Welche Materialien machen eine flexible Leiterplatte aus?

Was eine flexible Leiterplatte so besonders macht, sind die Materialien, aus denen sie besteht. Die von Ihnen gewählten Materialien wirken sich direkt auf die Biegefähigkeit, die Lebensdauer und die Wärmebeständigkeit der Platine aus. Meiner Erfahrung nach ist es sehr wichtig, diese Materialien zu verstehen, um ein Produkt zu entwickeln, das gut funktioniert und lange hält.

Hier ist eine Liste der wichtigsten verwendeten Materialien:

MaterialkomponenteBeschreibungAllgemeine Materialien
Substrat (Basismaterial)Dies ist das biegsame Fundament der Leiterplatte. Es hält die Dinge isoliert und gibt ihr Form.Polyimid (PI): Die beliebteste Wahl, da es sehr flexibel ist, gut mit Hitze umgeht und chemikalienbeständig ist. Polyester (PET): Eine billigere Wahl mit durchschnittlicher Hitzebeständigkeit, die oft in alltäglichen Elektronikgeräten verwendet wird.
DirigentDieses Material bildet die elektrischen Pfade oder Leiterbahnen auf der Platine.Kupfer: Der gebräuchlichste Leiter. Er kann elektrolytisch abgeschieden (ED) oder walzgeglüht (RA) sein. RA-Kupfer ist biegsamer und eignet sich besser für Teile, die sich viel bewegen.
KlebstoffDiese Schicht klebt den Kupferleiter auf das Substrat. Einige neue Designs sind "klebstofffrei", um eine bessere Leistung zu erzielen.Epoxidharz und Acryl: Gängige Wahl für das Verkleben von Schichten. Bei klebstofffreien Typen wird das Kupfer direkt mit dem Polyimid verbunden, wodurch es dünner und flexibler wird.
Deckschicht/DecklackEine Schutzschicht, die über die Schaltung gelegt wird, ähnlich der Lötmaske auf einer starren Leiterplatte.Polyimidfolie: Wird oft mit einem Klebstoff verwendet, um die Schaltung zu isolieren und vor der Außenwelt zu schützen.
VersteifungEinige Teile einer flexiblen Leiterplatte benötigen zusätzliche Unterstützung für die Montage von Bauteilen. An diesen Stellen wird eine Versteifung angebracht.FR-4 oder Polyimid: Dickere Teile dieser Materialien werden hinzugefügt, um bestimmte Stellen zu versteifen, ohne die Gesamtbiegsamkeit zu verlieren.

Das Basismaterial, das ich am häufigsten gesehen habe, ist Polyimid (PI). Die Tatsache, dass es hohen Temperaturen standhalten kann, macht es sehr widerstandsfähig für schwierige Aufgaben. Der Leiter ist fast immer Kupfer, das geätzt wird, um die Schaltungsmuster zu bilden. Eine dünne Schutzschicht, wie z. B. ENIG (Chemisch Nickel Immersionsgold), Immersionssilber, oder Immersionszinnwird dann aufgebracht, um Rost zu verhindern und das Löten zu erleichtern.

Gibt es verschiedene Arten von flexiblen Leiterplatten?

Genau wie starre Platinen gibt es auch flexible Leiterplatten in verschiedenen Ausführungen, die sich jeweils für unterschiedliche Zwecke eignen. Ich habe gelernt, dass die Wahl der richtigen Art von flexibler Schaltung sehr wichtig für die Funktionsweise des Endprodukts und die Kosten ist. Sie werden in der Regel nach der Anzahl der Leiterebenen sortiert.

Hier sind die gängigen Arten von flexiblen Schaltungen, die ich häufig verwende:

  • Einseitige flexible Schaltungen: Dies sind die einfachsten Arten von flexiblen Leiterplatten. Sie haben eine Leiterebene auf einer einzelnen Seite einer flexiblen dielektrischen Folie. Ich finde sie ideal für einfache Anwendungen, bei denen die Platine nur einmal beim Einbau gebogen wird. Man findet sie oft in Geräten wie einem Taschenrechner oder dem beweglichen Kopf eines Druckers.
  • Doppelseitige flexible Schaltungen: Diese Platinen haben zwei Leiterebenen, eine auf jeder Seite der Basis. Durchkontaktierungen (PTH) werden verwendet, um die beiden Schichten zu verbinden. Dieses Design ermöglicht komplexere und dichtere Schaltungen und ist daher eine beliebte Option für Geräte wie Digitalkameras und Mobiltelefone.
  • Mehrschichtige flexible Schaltungen: Für wirklich komplizierte Aufgaben sind mehrschichtige flexible Schaltungen die richtige Wahl. Diese kombinieren einige ein- oder doppelseitige Schaltungen, die miteinander verklebt sind, wobei die Verbindungen über Durchkontaktierungen oder Mikro-Vias hergestellt werden. Ich habe diese in High-End-Produkten wie medizinischen Geräten und GPS-Geräten verwendet, bei denen man viele Verbindungen auf kleinem Raum benötigt.
  • Starrflex-Leiterplatten: Dies ist eine Mischung, die das Beste aus beiden Welten vereint. Eine Starrflex-Leiterplatte kombiniert starre Leiterplatten und flexible Schaltungen zu einer einzigen verbundenen Einheit. Dadurch entfallen die Steckverbinder zwischen starren Platinen, was sie zuverlässiger und einfacher zu montieren macht.

Es gibt auch spezielle Arten wie HDI (High-Density Interconnect) flexible Leiterplatten. Diese verwenden sehr dünne Materialien und Mikro-Vias für Produkte, die die beste Leistung und die kleinste Größe benötigen.

Vorteile von flexiblen PCBs

Welche realen Vorteile bietet die Verwendung von Flex?

Als ich zum ersten Mal flexible Leiterplatten für einige meiner Projekte verwendete, waren die Vorteile sofort klar. Es ging nicht nur darum, dass man sie biegen konnte, sondern um eine grundlegende Veränderung der Designfreiheit und der Funktionsweise der Dinge. Die vielen Vorteile einer flexiblen Leiterplatte können für die Herstellung neuer Produkte von großer Bedeutung sein.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die ich selbst gesehen habe:

  • Weniger Platz und Gewicht: Dies ist oft der am meisten diskutierte Vorteil. Flexible Schaltungen sind sehr dünn und leicht. Ich habe gesehen, dass Produkte bis zu 75% leichter werden, verglichen mit der Verwendung von alten starren Platinen und Drahtanordnungen. Dies ist sehr wichtig in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt und für die Herstellung von leichten Wearables.
  • Zuverlässiger und langlebiger: Durch den Verzicht auf Steckverbinder, die oft Probleme verursachen, verbessern flexible und starrflexible Designs die Zuverlässigkeit des Systems erheblich. Das Polyimidmaterial kann auch Erschütterungen und extremer Hitze besser standhalten als starre Platinenmaterialien.
  • Designfreiheit und Biegen: Eine flexible Schaltung kann gebogen, gefaltet und in 3D geformt werden. Dies hat es mir ermöglicht, Elektronik zu entwerfen, die in kleine und unregelmäßig geformte Produkte eingebaut werden kann, was mit einer starren Leiterplatte unmöglich wäre.
  • Bessere Wärmeableitung: Da flexible Leiterplatten so dünn sind, können sie Wärme oft besser ableiten als ihre dickeren, starren Verwandten.
  • Niedrigere Montagekosten und -zeit: Auch wenn eine flexible Leiterplatte am Anfang mehr kostet, kann man auf lange Sicht viel Geld sparen. Durch den Ersatz von dicken Drahtanordnungen verbraucht man weniger Material, benötigt weniger Arbeit und hat weniger Möglichkeiten für Fehler bei der Montage.

Wie werden flexible gedruckte Schaltungen hergestellt?

Der Prozess zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte ähnelt in mancher Hinsicht der Herstellung einer starren Leiterplatte, weist aber aufgrund der Biegsamkeit der Materialien wichtige Unterschiede auf. Das Wissen um diese grundlegenden Schritte hat mir geholfen, flexible Schaltungen zu entwerfen, die einfacher und billiger herzustellen sind.

Der Prozess umfasst in der Regel die folgenden Hauptschritte:

  1. Materialien vorbereiten: Der Prozess beginnt mit der Auswahl des richtigen flexiblen Substrats (wie z. B. Polyimid) und Kupferfolie. Sie sind oft schon miteinander verklebt. Das Material wird dann auf die richtige Größe für den Produktionsbogen zugeschnitten.
  2. Bohren: Löcher für Teile und Vias werden in das Material gebohrt. Für dichte Designs werden oft Laser verwendet, um winzige Mikro-Vias.
  3. Kupferbeschichtung: Eine Kupferschicht wird in die gebohrten Löcher eingebracht (dies wird als Durchkontaktierung bezeichnet), um elektrische Verbindungen zwischen den Schichten auf doppelseitigen und mehrschichtigen Platinen herzustellen.
  4. Schaltungsabbildung und Ätzung: Ein lichtempfindliches Material wird auf das Kupfer aufgebracht. Eine Maske mit dem Schaltungsmuster wird verwendet, um UV-Licht darauf zu scheinen. Die Teile, die nicht dem Licht ausgesetzt waren, und das darunter liegende Kupfer werden dann mit Chemikalien abgewaschen, so dass die benötigten elektrischen Pfade des Schaltungsdesigns übrig bleiben.
  5. Coverlay-Anwendung: Anstelle einer Lötmaske wird ein Coverlay (eine Polyimidschicht mit Klebstoff) auf die Platine aufgebracht, um die Kupferschaltungen vor Feuchtigkeit und Beschädigung zu schützen. Für die Bauteilpads werden Öffnungen freigelassen.
  6. Oberfläche: Um die offenen Kupferpads vor Rost zu schützen und sie für das Löten vorzubereiten, wird eine Oberflächenveredelung aufgebracht. Gängige Typen sind ENIGOSP (Organischer Lötbarkeitskonservierer), Immersionssilber, oder Immersionszinn.
  7. Versteifungsanwendung: Wenn das Design es erfordert, werden Versteifungen aus Materialien wie FR-4 oder dickeres Polyimid an bestimmten Stellen angebracht, um die Bauteile zu stützen.
  8. Testen und Schneiden: Die fertigen Platinen werden elektrisch geprüft, um sicherzustellen, dass keine Unterbrechungen oder Kurzschlüsse vorhanden sind. Anschließend werden sie aus dem Hauptproduktionsbogen ausgeschnitten.

Was ist eine Rigid-Flex-Leiterplatte und wann sollte ich sie verwenden?

Ich werde oft nach Starrflex Leiterplatten gefragt, und das ist auch sinnvoll. Sie sind ein großer Fortschritt in der Leiterplattentechnologie. Eine Starrflex-Leiterplatte ist eine Hybridplatine, die die besten Eigenschaften von starren und flexiblen Schaltungen vereint. Sie besteht aus starren Leiterplattenteilen, die durch integrierte flexible Schaltungen nahtlos miteinander verbunden sind. So entsteht eine einzige Leiterplatte, die gebogen oder gefaltet werden kann, um sich der Form des Endprodukts anzupassen.

Der größte Vorteil einer starrflexible Leiterplatte ist, dass sie die Notwendigkeit von Standardsteckverbindern, Kabeln und Lötstellen überflüssig macht, die normalerweise separate starre Platinen miteinander verbinden. Dies spart nicht nur eine Menge Platz, sondern macht das System auch viel zuverlässiger, da potenzielle Fehlerquellen beseitigt werden. Ich habe festgestellt, dass Starrflex-Designs ideal für komplexe, risikoreiche Produkte sind, bei denen der Platz begrenzt ist und eine hohe Haltbarkeit erforderlich ist.

Wann ist es also eine gute Idee, sich für ein Starrflex-Design zu entscheiden? Ich empfehle sie für komplexe Aufgaben, die sehr zuverlässig sein müssen, bei denen der Platz begrenzt ist und die Robustheit im Vordergrund steht. Beispiele hierfür sind militärische Ausrüstung, Luft- und Raumfahrtsysteme und fortschrittliche medizinische Geräte wie Herzschrittmacher. Auch wenn die Herstellung zunächst schwieriger ist und mehr kostet als eine Standard-Flex- oder Starrleiterplatte, machen die einfachere Montage, das geringere Gewicht, die geringere Größe und die höhere Zuverlässigkeit die zusätzlichen Kosten oft wett.

Was sind die häufigsten Anwendungen von flexiblen Leiterplatten?

Der Einsatz von flexiblen Leiterplatten hat in den letzten zehn Jahren sehr stark zugenommen. Ihre besondere Fähigkeit, Platz zu sparen, leichter zu sein und Erschütterungen zu widerstehen, hat sie in fast allen Bereichen der Elektronikindustrie unverzichtbar gemacht. Ich hatte die Gelegenheit, sie in einer Vielzahl von Produkten zu sehen.

Hier sind einige der häufigsten Bereiche, in denen flexible Leiterplatten eingesetzt werden:

  • Unterhaltungselektronik: Dies ist wahrscheinlich der größte Markt. Flexible Schaltungen sind ein wichtiger Bestandteil moderner Smartphones, Tablets, Digitalkameras und Wearables. Sie verbinden Bildschirme, Kamerateile und andere Komponenten in diesen sehr beengten Geräten. Das bekannte faltbare Smartphone ist ein großartiges Beispiel für flexible Elektronik in Aktion.
  • Automobilindustrie: Die Automobilindustrie setzt flexible Schaltungen immer häufiger für Dinge wie Armaturenbretter, ABS-Steuerungssysteme und Schaltungen in der Dachverkleidung eines Autos ein. Da sie Erschütterungen widerstehen, sind sie perfekt für die rauen Bedingungen unter der Motorhaube geeignet.
  • Medizinische Geräte: In der Medizin ist Zuverlässigkeit das A und O. Flexible und starrflexible Leiterplatten werden in allen möglichen Bereichen eingesetzt, von Hörgeräten und Herzschrittmachern bis hin zu medizinischen Bildgebungsgeräten. Die Tatsache, dass sie sicher für den Körper sind und in kleine, komfortable Designs passen, sind wichtige Vorteile für medizinische Implantate und Wearables.
  • Luft- und Raumfahrt und Militär: In diesen wichtigen Bereichen sind das geringe Gewicht und die Festigkeit von flexiblen Leiterplatten von entscheidender Bedeutung. Sie werden in Satelliten, Flugzeugelektronik und GPS-Systemen eingesetzt, wo sie robust genug sein müssen, um extremer Hitze und Erschütterungen standzuhalten.

Gibt es spezielle Designregeln für eine flexible Leiterplatte?

Das Design für eine flexible Leiterplatte unterscheidet sich von dem für eine starre Platine. Das habe ich bei einem meiner ersten Projekte auf die harte Tour herausgefunden. Um sicherzustellen, dass sie zuverlässig ist, insbesondere bei Teilen, die sich viel biegen, gibt es bestimmte Designregeln, die man befolgen muss. Wenn man diese ignoriert, können die elektrischen Pfade reißen und frühzeitig ausfallen.

Hier sind ein paar sehr wichtige Regeln, die ich immer befolge, wenn ich Leiterplattendesigns mit biegsamen Teilen erstelle:

  • Verwenden Sie sanfte Biegungen: Scharfe Ecken verursachen Spannungen. Verwenden Sie immer gekrümmte Leiterbahnen mit einem großen Biegeradius anstelle von scharfen 90-Grad-Drehungen. Eine gute Richtlinie ist, den Biegeradius mindestens 10 Mal dicker zu machen als das flexible Material.
  • Versetzte Leiterbahnen: Bei doppelseitigen oder mehrschichtigen flexiblen Schaltungen sollten Sie die Leiterbahnen in dem Bereich, der sich biegt, nicht direkt übereinander anordnen. Wenn Sie sie auf gegenüberliegenden Seiten versetzt anordnen, wird die Spannung besser verteilt.
  • Leiter über die Biegung führen: Die Leiterbahnen sollten, wenn möglich, gerade über die Biegelinie verlaufen. Dadurch werden die Kupferleiterbahnen beim Biegen weniger beansprucht.
  • Sanfte Übergänge schaffen: Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Breite einer Leiterbahn. Wenn Sie eine Leiterbahn verkleinern müssen, verwenden Sie eine sanfte Neigung anstelle einer scharfen Stufe.
  • Halten Sie Vias aus den Biegebereichen heraus: Durchkontaktierungen und Vias sind steife Teile. Wenn Sie sie an einer Stelle anbringen, die sich biegen muss, wird das zu großen Problemen führen. Halten Sie sie in den flachen, nicht biegenden Teilen der Platine oder in den steifen Abschnitten eines Starrflex-Designs.

Es ist auch sehr wichtig, mit Ihrem Hersteller zu sprechen. Er kann Ihnen spezifische DFM-Regeln (Design for Manufacturability) geben, die auf seiner Art der Herstellung und den von ihm verwendeten Materialien basieren.

Man kann den Trend nicht leugnen: Flexible Leiterplatten sind keine spezielle Technologie mehr, sondern eine gängige Lösung. Aus meiner Sicht in der Elektronikindustrie liegen die Gründe für ihre Popularität auf der Hand. Es ist eine Kombination aus dem, was der Markt will, und Verbesserungen in der Technologie. Der ständige Drang nach kleinerer, leichterer und leistungsfähigerer Elektronik ist der Hauptgrund. Eine normale starre Leiterplatte mit ihren großen Steckverbindern passt einfach nicht in die kleinen Räume und erfüllt die Gewichtsbeschränkungen der heutigen Wearables, neuen Smartphones und IoT-Sensoren.

Auch die Zuverlässigkeit einer flexiblen Leiterplatte hat sich an den schwierigsten Orten bewährt, vom Inneren des menschlichen Körpers bis zum Weltraum. Da Branchen wie die Automobil- und Medizintechnik immer fortschrittlichere Technologien einsetzen, ist der Bedarf an starken und zuverlässigen Verbindungen, die Erschütterungen und ständigen Bewegungen standhalten, stark gestiegen. Die Möglichkeit, komplexe 3D-Leiterplattendesigns zu erstellen, hat auch eine neue Welle von neuen Ideen ausgelöst, die es Ingenieuren und Leiterplattendesignern ermöglicht, kreativer zu sein.

Auch wenn die Materialien teurer sein mögen, sind die Gesamtbetriebskosten oft niedriger. Die Verwendung von weniger Teilen (wie Kabeln und Steckverbindern) und die Vereinfachung des Montageprozesses bedeuten niedrigere Montagekosten und weniger Möglichkeiten für Fehler. Da die Herstellungsmethoden immer besser und leichter zugänglich werden, glaube ich, dass wir den Einsatz von flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten noch weiter ausbauen werden, was die Zukunft fortschrittlicher elektronischer Produkte prägen wird.


Wichtige Erkenntnisse zum Merken:

  • Eine flexible Leiterplatte wird auf einem biegsamen Basismaterial hergestellt, in der Regel Polyimid, wodurch sie sich biegen und falten lässt.
  • Sie bieten große Vorteile bei der Reduzierung von Gewicht und Größe, mit besserer Zuverlässigkeitund mehr Designfreiheit als eine starre Leiterplatte.
  • Die wichtigsten Typen sind einseitig, doppelseitig, mehrschichtig und Starrflex Leiterplatten, die starre und flexible Technologie mischen.
  • Spezielle Designregeln, wie z. B. die Verwendung von sanften Biegungen und versetzten Leiterbahnen, sind für die lange Lebensdauer einer flexiblen Schaltung.
  • unerlässlich. Elektronik Der steigende Bedarf an kleineren, leichteren und kreativeren in allen Branchen macht flexible Leiterplatten
Teile deine Liebe
Cheney
Cheney

Ein engagierter Senior Application Engineer bei Istar Machining
mit einer großen Leidenschaft für Präzisionsfertigung. Er hat einen Hintergrund im Maschinenbau und verfügt über umfangreiche praktische CNC-Erfahrung. Bei Istar Machining konzentriert sich Cheney auf die Optimierung von Bearbeitungsprozessen und den Einsatz innovativer Techniken, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Neue Produktbroschüre

Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen die neueste Broschüre zu!