Lassen Sie sich von Istar mit unserer Erfahrung und unserem Know-how bei der Umsetzung Ihres Projekts unterstützen!

Laden Sie Ihre Designdateien und Produktionsanforderungen hoch und wir werden uns innerhalb von 30 Minuten bei Ihnen melden!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen.Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Unterstützt das Hochladen der folgenden Dateiformate: .step, .stp, .iges, .igs, .x_t, .x_b, .sat, .sldprt, .sldasm, .ipt, .iam, .prt, .asm, .pdf, .dwg, .dxf

PCB-Montagebohrungen erklärt: Design, Typen und kritische Best Practices

Haben Sie sich jemals eine gedruckte Schaltplatte und sich über diese kleinen Löcher in den Ecken gewundert? Diese sind Befestigungslöcherund sie sind viel wichtiger, als es scheint! Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über Leiterplattenmontagebohrungen wissen müssen und warum sie für Ihre Elektronikprojekte wichtig sind.

Was sind PCB-Montagebohrungen?

Befestigungslöcher sind spezielle Öffnungen in Ihrer Leiterplatte, mit denen Sie die Leiterplatte an Gehäusen, Abstandshaltern oder anderen mechanischen Halterungen befestigen können. Sie dienen zwei Hauptzwecken:

  1. Sie bieten mechanische Stabilität um zu verhindern, dass sich Ihr Brett bewegt
  2. Sie können anbieten elektrische Erdung oder Abschirmung in einigen Ausführungen

Bei der Entwicklung von PCBs müssen Sie mechanische Anforderungen mit folgenden Aspekten abwägen thermische Belastung. Dies geschieht, wenn sich Materialien bei Erwärmung unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen.

Arten von PCB-Montagelöchern

Nicht alle Befestigungslöcher sind gleich! Es gibt verschiedene Arten, über die Sie Bescheid wissen sollten:

Durchkontaktierte Löcher (PTH)

Diese Löcher haben eine leitfähige Beschichtung entlang ihrer Innenwände. Sie sind mit Masseflächen verbunden und stellen elektrische Verbindungen zwischen den Schichten her. Bei der Verwendung von durchkontaktierte Löcher für die Montageerhalten Sie diese Vorteile:

  • Bessere Haltbarkeit für stark beanspruchte Umgebungen
  • Eingebauter elektrischer Anschluss an Masseflächen
  • Erhöhte Gewindefestigkeit bei der Verwendung von Metallschrauben

Aber es gibt auch Nachteile:

  • Höhere Herstellungskosten
  • Potenzial für Lötmaske Herausforderungen rund um das Loch
  • Gefahr von elektrischen Kurzschlüssen bei unsachgemäßer Konstruktion

Nicht-plattierte Löcher (NPTH)

Es handelt sich um einfache Öffnungen ohne Metallbeschichtung. Sie sind nur für die mechanische Befestigung da und dienen der Versorgung:

  • Niedrigere Herstellungskosten
  • Einfacherer Montageprozess
  • Vollständige elektrische Isolierung von der Platinenschaltung

Der Nachteil ist, dass sie nicht die leitenden Eigenschaften von plattierten Löchern haben und möglicherweise nicht so stabil sind.

Versenkte Löcher/Senkbohrungen

Diese speziellen Löcher sorgen dafür, dass die Schraubenköpfe bündig mit der Leiterplattenoberfläche abschließen. Sie sind nützlich, wenn Sie ein flaches Profil benötigen, aber sie erhöhen die Komplexität der Herstellung.

Konstruktionsregeln für verlässliche Befestigungslöcher

Wenn Sie diese Leitlinien befolgen, können Sie häufige Probleme vermeiden:

Platzierung der Löcher

  • Die Löcher müssen mindestens 3 mal der Lochdurchmesser weg von den Brettkanten
  • Verteilen Sie sie gleichmäßig, um die mechanische Belastung zu verteilen.
  • Richten Sie sie an den Befestigungspunkten Ihres Gehäuses aus.
  • Vermeiden Sie es, sie in der Nähe von empfindlichen Bauteilen oder Hochgeschwindigkeitsbahnen zu platzieren.

Größe des Lochs

Einer der häufigsten Fehler ist, die Löcher zu klein zu machen. Machen Sie Ihre Löcher immer etwa 0,2 mm größer als der Schneckendurchmesser. Zum Beispiel:

  • Für M3-Schrauben (3mm) 3,2mm-Löcher verwenden
  • Für M2-Schrauben (2mm), 2,2mm-Löcher verwenden

Dieser zusätzliche Platz verhindert thermische Belastung wenn sich Teile erhitzen und ausdehnen.

Sperrzonen

erstellen. Sperrzonen um Befestigungslöcher herum, in denen keine Bauteile oder Leiterbahnen platziert werden sollten:

  • Für normale Platten: 0,5 mm Mindestabstand
  • Für Umgebungen mit hohen Vibrationen: 1 mm oder mehr
  • Folgen Sie IPC-2221 Standards für professionelle Designs
Arten von PCB-Montagelöchern

Plattierte und nicht plattierte Löcher: Wann man welche verwendet

Hier ist eine einfache Aufschlüsselung, die Ihnen bei der Entscheidung helfen soll, welchen Typ Sie verwenden sollten:

FaktorPlattierte LöcherNicht-plattierte Löcher
KostenHöherUnter
LeitfähigkeitElektrisch verbundenIsoliert
GewindefestigkeitStärkere FädenRisiko des Abstreifens
VibrationsbeständigkeitBesser für dynamische BelastungenBegrenzte Haltbarkeit

Verwenden Sie plattierte Löcher wenn:

  • Sie brauchen eine elektrische Erdung
  • Ihr Produkt ist rauen Umgebungen ausgesetzt
  • Sie verwenden Metallschrauben, die einen guten Gewindeeingriff benötigen.

Verwenden Sie nicht plattierte Löcher wenn:

  • Die Kosten sind ein wichtiges Anliegen
  • Sie brauchen eine elektrische Isolierung
  • Sie erstellen einfache Prototypen

Hardware-Auswahlhilfe

Die Wahl der richtigen Hardware ist ebenso wichtig wie die Gestaltung guter Löcher:

Schrauben

Die meisten PCBs verwenden Schrauben der Größe M2 bis M4. Hier ist, was am besten funktioniert:

  • M2: Für kleine, leichte Bretter
  • M3: Die gängigste Größe für mittlere Bretter
  • M4: Für größere, schwerere Bretter

Auch die Materialien spielen eine Rolle:

  • Rostfreier Stahl: Langlebig und korrosionsbeständig
  • Nylon: Leicht und elektrisch isolierend

Abstandshalter

Diese kleinen Abstandshalter schaffen einen Spalt zwischen Ihrer Leiterplatte und der Montagefläche:

  • Abstandshalter aus Metall: EMI-Erdung und Wärmeableitung bereitstellen
  • Nylon Abstandshalter: Bieten elektrische Isolierung und Schwingungsdämpfung
  • Einstellbare Abstandshalter: Ermöglicht die Feinabstimmung der Montagehöhe

Wenn Verwendung von CNC-gefrästen Teilen für PCB-BaugruppenDie richtige Wahl des Abstandhalters gewährleistet eine optimale Ausrichtung zwischen Platinen und Gehäusen.

Klebstoffe

Manchmal braucht man sowohl Schrauben als auch Kleber für zusätzliche Sicherheit:

  • Verwenden Sie Klebstoffe auf Silikonbasis für vibrationsgefährdete Umgebungen
  • Kleber nach dem Verschrauben der Platte auftragen
  • Achten Sie darauf, dass Sie für die Elektronik geeignete Produkte verwenden, die die Komponenten nicht beschädigen.

Einpresseinsätze

Für Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen Einpress-Gewindeeinsätze:

  • Sie bieten stärkere Fäden in weichen Materialien wie FR4
  • Sie sind resistent gegen Lockerung bei Vibration
  • Sie ermöglichen eine wiederholte Montage/Demontage

5 häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Selbst erfahrene Ingenieure machen diese Fehler:

  1. Zu kleine Löcher für thermische Ausdehnung - Dies führt zu einer Verformung der Platine und zur Belastung der Bauteile. Machen Sie die Löcher 0,2 mm größer als die Schrauben.
  2. Durchkontaktierte Löcher in der Nähe von Hochstrombahnen - Dadurch entsteht die Gefahr von Kurzschlüssen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 5 mm ein.
  3. Ausrichtung des Gehäuses ignorieren - Dies führt zu Fehlern bei der Montage. Prüfen Sie immer zuerst die Konstruktion Ihres Gehäuses.
  4. Zu fest angezogene Schrauben - Diese Frakturen Ringförmige Ringe um die Löcher herum. Verwenden Sie das richtige Drehmoment (0,6-1,2 Nm für M3).
  5. Vergessener Lötmaskenabstand - Dies kann zu Lötbrücken führen. Fügen Sie einen Abstand von 0,3 mm um plattierte Löcher hinzu.

Prüfung und Validierung

Testen Sie bei kritischen Anwendungen Ihr Befestigungslochdesign mit:

Thermisches Zyklieren

Simulieren Sie Ausdehnung und Schrumpfung durch Wechsel zwischen extremen Temperaturen:

  • Erwärmung bis zum Betriebsmaximum (typischerweise 85°C)
  • Abkühlung auf das Betriebsminimum (typischerweise -40°C)
  • Wiederholen Sie 10-50 Zyklen

Schwingungsprüfung

Unter MIL-STD-883 für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt/Automobilindustrie:

  • Zufallsvibrationsprofil passend zur Endanwendungsumgebung
  • Frequenzdurchlauf von 10Hz bis 2000Hz
  • Überwachung auf Lockerung oder Beschädigung

Pull-Test

Überprüfen Sie, wie gut Ihre Schrauben und Einsätze an ihrem Platz bleiben:

  • Bis zum Versagen zunehmende Kraft anwenden
  • Messen Sie die maximale Kraft, die Sie aushalten
  • Vergleich der Ergebnisse mit den Anwendungsanforderungen
Installation von PCB-Montagematerial

Zusammenfassung der Industrienormen

Bei der Planung von Befestigungslöchern sind diese wichtigen Normen zu beachten:

  • IPC-2221: Legt die Mindestabstände von Loch zu Rand und die Anforderungen an den Ring fest.
  • ISO 9001: Umfasst die Qualitätskontrolle von Fertigungsprozessen
  • UL 94: Entflammbarkeit von Abstandshaltern, Schrauben und anderen Beschlägen

Verwendung von Schweizer Bearbeitungstechniken kann eine Präzisionstoleranz für Abstandshalter und kundenspezifische Hardware gewährleisten, die perfekt mit den Befestigungslöchern der Leiterplatte übereinstimmen.

Fallstudie aus der Praxis: PCB-Vibrationsprobleme in der Automobilindustrie

In einer realen Automobilanwendung fielen Motorsteuerungsmodule aufgrund von Vibrationen aus, die die Befestigungsschrauben lockerten. Die Lösung umfasste:

  • Umschalten auf plattierte Löcher mit M3-Schrauben aus Edelstahl
  • Hinzufügen von Abstandshaltern aus Nylon, die 40% der Schwingungsenergie dämpfen
  • Verwendung von Schraubensicherungsmitteln an allen Befestigungselementen

Das Ergebnis? Eine 92% geringere Anzahl von Feldausfällen.

Wichtigste Erkenntnisse

Um zusammenzufassen, was wir über die Befestigungslöcher für Leiterplatten gelernt haben:

  1. Wählen Sie immer Ihre Befestigungsmittel vor Fertigstellung des Lochdesigns
  2. Verwenden Sie nicht plattierte Löcher für kostenempfindliche Projekte, plattierte Löcher für raue Umgebungen
  3. Machen Sie die Löcher 0,2 mm größer als den Schraubendurchmesser, um die Wärmeausdehnung zu berücksichtigen.
  4. Halten Sie die Befestigungslöcher von empfindlichen Bauteilen und Hochgeschwindigkeitsbahnen fern.
  5. Befolgen Sie Industriestandards wie IPC-2221 für professionelle Entwürfe

Für komplexe Konstruktionen, die sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Integration erfordern, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen 5-Achsen-Bearbeitung für die Erstellung von kundenspezifischen Gehäusen, die perfekt mit Ihrem Leiterplatten-Montagemuster übereinstimmen.

Schlussfolgerung

Befestigungslöcher für Leiterplatten mögen wie ein kleines Detail erscheinen, aber sie spielen eine große Rolle für die Produktzuverlässigkeit. Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen und die verfügbaren Optionen kennen, können Sie Leiterplatten entwerfen, die auch nach jahrelangem Gebrauch sicher befestigt bleiben.

Ganz gleich, ob Sie ein einfaches Hobbyprojekt oder ein missionskritisches System für die Luft- und Raumfahrt entwerfen, das richtige Design der Befestigungslöcher wird Ihnen spätere Kopfschmerzen ersparen!

Teile deine Liebe
Cheney
Cheney

Ein engagierter leitender Anwendungsingenieur bei Istar Machining
mit einer großen Leidenschaft für Präzisionsfertigung. Er hat einen Hintergrund in Maschinenbau und verfügt über umfangreiche praktische CNC-Erfahrung. Bei Istar Machining konzentriert sich Cheney auf die Optimierung von Bearbeitungsprozessen und die Anwendung innovativer Techniken, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Neue Produktbroschüre

Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihnen die aktuelle Broschüre zusenden können!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen.Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Unterstützt das Hochladen der folgenden Dateiformate: .step, .stp, .iges, .igs, .x_t, .x_b, .sat, .sldprt, .sldasm, .ipt, .iam, .prt, .asm, .pdf, .dwg, .dxf