Stereolithografie (SLA) vs. Selektives Lasersintern (SLS): Wählen Sie das beste 3D-Druckverfahren für Ihre Bedürfnisse
Inhaltsübersicht
Das Problem: Verwirrt darüber, welche 3D-Drucktechnologie Sie verwenden sollen?
Sind Sie geklebt Sie versuchen herauszufinden, ob SLA oder SLS das Richtige für Ihr Projekt ist? Viele unserer Kunden bei Istar-Bearbeitung stehen vor demselben Problem. Sie brauchen schnell hergestellte Teile. Sie müssen so sein stark. Sie müssen so aussehen gut. Doch mit welcher 3D-Drucktechnologie erzielen Sie die besten Ergebnisse? Die falsche Wahl kann bedeuten:
Teile, die zu leicht brechen
Raue Oberflächen, wenn man glatte braucht
Zu viel Geld bezahlen
Teile erhalten, die Hitze oder Stress nicht vertragen
Die Situation wird immer schlimmer
Je mehr Sie sich damit befassen, desto mehr verwirrend es bekommt. Auf einer Website heißt es, man solle SLA verwenden. Eine andere sagt, SLS sei besser. Wenn Sie die falsche Technologie wählen, kann das passieren:
Geld für Teile verschwenden, die nicht funktionieren
Verpassen von Fristen, wenn Teile neu angefertigt werden müssen
Kunden zu verlieren, die mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind
Ruinieren Sie Ihr Projekt, bevor es überhaupt begonnen hat. Istar-BearbeitungWir sehen immer wieder, dass Kunden diese Fehler machen. Aber wir können Ihnen helfen, den richtigen Weg zu wählen.
Die Lösung: Genaue Kenntnis des Vergleichs zwischen SLA und SLS
Wir haben dies zusammengestellt kompletter Leitfaden damit Sie die Unterschiede zwischen SLA- und SLS-3D-Druck verstehen. Am Ende werden Sie genau wissen, welche Technologie die richtige für Ihre Bedürfnisse ist.
Wie SLA und SLS funktionieren: Die Grundlagen
SLA (Stereolithographie)
SLA verwendet eine Flüssigharz das sich bei einem Lasertreffer hart wird. Das Verfahren funktioniert wie folgt:
Eine Plattform taucht in einen Bottich mit flüssigem Harz ein
Ein Laser zeichnet die erste Schicht und härtet das Harz
Die Plattform bewegt sich leicht nach oben
Die nächste Ebene wird gezeichnet
Nach dem Druck müssen die Teile gereinigt und zusätzlich gehärtet werden
SLS (Selektives Laser-Sintern)
SLS verwendet pulverförmige Materialien die mit einem Laser zusammengeschmolzen werden. So funktioniert es:
Eine Schicht Pulver wird über den Baubereich verteilt
Ein Laser schmilzt (sintert) das Pulver dort, wo das Teil sein soll
Die Plattform bewegt sich leicht nach unten
Eine neue Schicht Pulver wird hinzugefügt
Nach dem Druck müssen die Teile abkühlen und vom Pulver befreit werden.
Materialoptionen: Was können Sie herstellen?
Schauen wir uns an, welche Materialien jede Technologie verwenden kann:
SLA-Materialien
SLS-Materialien
Standard-Harze
Nylon (PA 11/12)
Keramisch gefüllte Harze
TPU (flexibel)
Klare Harze
Mit Aluminium gefülltes Nylon
Biokompatible Harze
Metalle (durch DMLS)
Dentalharze
Hitzebeständige Polymere
Wichtigster Punkt: SLS kann Metalle verwenden, SLA jedoch nicht.
Wie stabil sind die Teile?
Wenn es darum geht StärkeSLS-Teile sind in der Regel stärker:
SLA-Teile:
Gut für Modelle und Prototypen
Kann spröde sein
Nicht geeignet für Teile, die zusammenschnappen
Festigkeit: 50-70 MPa
SLS-Teile:
Gut für Arbeitsteile
Kann mehr Stress vertragen
Besser für Teile, die sich biegen müssen, ohne zu brechen
Festigkeit: 45-70 MPa
Unter Istar-BearbeitungWir helfen unseren Kunden bei der Auswahl des richtigen Verfahrens, je nachdem, wie stark die Teile sein müssen.
Wie sehen die Teile aus?
Die Oberflächenbeschaffenheit ist bei diesen Technologien sehr unterschiedlich:
SLA Oberflächenqualität
Sehr glatt Oberflächen
Feine Details (25-100 µm Schichten)
Kann klar/transparent sein
Sieht fast wie Spritzgussteile aus
SLS Oberflächenqualität
Gritty Textur wie Schleifpapier
Weniger detailliert (80-150 µm Schichten)
Immer undurchsichtig
Poröse Oberfläche
Welche Technologie kostet mehr?
Die Kosten sind oft ein entscheidender Faktor. Hier ist der Vergleich:
Kostenfaktor
SLA
SLS
Kosten der Maschine
$3,750-$20,000
$10,000-$650,000
Materialkosten
Höher ($50-$200 pro Liter)
Niedriger (Pulver kann wiederverwendet werden)
Teil Kosten
$20-$200
$50-$500
Nachbearbeitung
Weitere Schritte erforderlich
Weniger Arbeit erforderlich
Anwendungen: Wann wird welche Technologie eingesetzt?
Beste Verwendungsmöglichkeiten für SLA
Detaillierte visuelle Modelle
Zahnärztliche Modelle und Schablonen
Klare Teile (wie Linsen oder Flüssigkeitskanäle)
Master-Muster für Schimmelpilze
Prototypen von Schmuckstücken
Beste Verwendungsmöglichkeiten für SLS
Funktionale Prototypen die arbeiten müssen
Komplexe Teile mit beweglichen Elementen
Teile für den Endgebrauch die stark sein müssen
Hitzebeständige Komponenten
Metallteile (durch DMLS)
Größenbeschränkungen
Bei jeder Technologie gibt es Grenzen für die Größe der Teile:
SLA-Volumen aufbauen
Schreibtisch: 145 × 145 × 175 mm
Industriell: Bis zu 1500 × 750 × 550 mm
SLS Build-Volumen
Schreibtisch: 150 × 200 × 150 mm
Industriell: Bis zu 700 × 380 × 560 mm
Überlegungen zur Gestaltung
Beachten Sie bei der Konstruktion von Teilen diese wesentlichen Unterschiede:
SLA-Design-Tipps
Benötigt Unterstützungsstrukturen die entfernt werden müssen
Kann haben dünne Wände (0,5-1mm)
Am besten für organische Formen
Gut für Texte und Logos
SLS-Design-Tipps
Keine Stützstrukturen benötigt (Pulver unterstützt das Teil)
Gut für komplizierte innere Formen
Kann machen ineinandergreifende Teile in einem Druck
Benötigt Fluchtlöcher für eingeschlossenes Pulver
Sicherheit und Umweltfaktoren
Beide Technologien haben Sicherheitsbedenken:
SLA-Sicherheit
Giftige Harze vor der Aushärtung
Handschuhe und Augenschutz erforderlich
Gute Belüftung erforderlich
Erzeugt flüssige Abfälle
SLS-Sicherheit
Inhalation von Pulver Risiken
Brandrisiken bei einigen Materialien
Erfordert eine spezielle Entsorgung für Abfallpulver
Erfordert eine gute Staubkontrolle
Anwendungen in der realen Welt
Schauen wir uns an, wie diese Technologien in realen Branchen eingesetzt werden:
Zahnmedizinische Anwendungen
SLA: Biokompatible Harze ermöglichen präzise chirurgische Führungen und Modelle
SLS: Selten verwendet, da die biokompatiblen Pulver begrenzt sind
Luft- und Raumfahrt Verwendungen
SLA: Wird für nicht-strukturelle Teile wie Gehäuse verwendet
SLS: Verwendet für funktionelle Kanäle und Halterungen, die Hitze aushalten können
Konsumgüter
SLA: Wird für glatte, detaillierte Prototypen verwendet
SLS: Für Einschnappteile und Funktionsprototypen
Der Genauigkeitstest: Wie genau sind sie?
Bei vielen Projekten kommt es auf Präzision an:
Präzisionsfaktor
SLA
SLS
Maßgenauigkeit
±0,1-0,5 mm
±0,3-0,5 mm
Oberflächenrauhigkeit
<25 µm
50-80 µm
Feine Details
Ausgezeichnet
Gut
Verziehen
Minimal
Häufiger
Nachbearbeitung: Der endgültige Look
Nach dem Druck benötigen beide Technologien mehr Arbeit:
SLA-Nachbearbeitungsschritte
Von der Bauplattform entfernen
In Lösungsmittel waschen, um nicht ausgehärtetes Harz zu entfernen
Manchmal ist der 3D-Druck nicht die beste Wahl. Unter Istar-Bearbeitungempfehlen wir die CNC-Bearbeitung, wenn Sie sie benötigen:
Teile mit höherer Festigkeit
Engere Toleranzen
Metallteile mit spezifischen Eigenschaften
Produktionsmengen
Im 3D-Druck nicht verfügbare Materialien
Entscheidungshilfe: Welche Technologie sollten Sie wählen?
Wählen Sie SLA, wenn Sie es brauchen:
Hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen
Klar oder transluzent Teile
Biokompatibel Materialien
Zahnärztlich oder medizinisch Anwendungen
Visuelle Prototypen die großartig aussehen
Wählen Sie SLS, wenn Sie es brauchen:
Funktionelle Teile die Stress aushalten können
Komplexe Geometrien ohne Stützen
Flexibel Materialien
Hitzebeständigkeit
Metallteile durch DMLS
Fallstudien: Reale Beispiele
Fallstudie 1: Prototyp eines medizinischen Geräts
Ein Unternehmen für medizinische Geräte benötigte einen Prototyp mit feinen Details und biokompatiblen Materialien. Sie wählten SLA denn:
Es könnte die kleinen Merkmale erzeugen
Es hatte FDA-zugelassene Harze
Die glatte Oberfläche war leichter zu sterilisieren
Fallstudie 2: Automobilkomponente
Ein Autoteilehersteller benötigte einen funktionalen Prototyp, der Hitze und Stress standhalten konnte. Sie wählten SLS denn:
Das Nylonmaterial konnte die Hitze aushalten
Das benötigte Teil zum Einrasten
Die komplexe innere Struktur wäre mit Stützen nur schwer zu realisieren.
Geschwindigkeit im Vergleich: Was ist schneller?
Wenn es auf die Zeit ankommt, vergleichen wir sie hier:
Zeitfaktor
SLA
SLS
Druckgeschwindigkeit
Schneller für kleine Teile
Schneller für mehrere Teile
Nachbearbeitung
1-3 Stunden
0,5-2 Stunden
Zeit insgesamt
1-2 Tage
2-3 Tage
Wie Sie Ihre Dateien vorbereiten
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit beiden Technologien:
Exportieren als STL-Datei
Kontrolle der Wasserdichtigkeit der Maschen
Unterstützung für SLA-Modelle hinzufügen
Teile ausrichten, um Stützen zu reduzieren
Berücksichtigen Sie die Gebäudeausrichtung für Stärke
Kombination von Technologien für beste Ergebnisse
Clevere Unternehmen nutzen oft beide Technologien:
SLA für detaillierte Mustervorlagen
SLS für Funktionsprüfungen
CNC-Bearbeitung für die Endproduktion
Unter Istar-Bearbeitungkönnen wir Ihnen sowohl beim 3D-Druck als auch bei der CNC-Bearbeitung helfen, um einen perfekten Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Vergleichstabelle der technischen Daten
Parameter
SLA
SLS
Prozess
Lasergehärtetes Flüssigharz
Lasergesintertes Pulver
Schichtdicke
25-100 µm
80-150 µm
Materialien
Photopolymer-Harze
Nylon, TPU, Metalle
Stärke
50-70 MPa
45-70 MPa
Genauigkeit
±0,1-0,5 mm
±0,3-0,5 mm
Oberfläche
Glatt
Gritty
Benötigte Unterstützung
Ja
Nein
Nachhärtung
Ja
Nein
Kosten (Desktop)
$3,750-$20,000
$10,000-$25,000
Kosten (Industrie)
$20,000+
$100,000-$650,000
Abschließende Überlegungen
Bei der Entscheidung zwischen SLA und SLS kommt es darauf an, was für Ihr Projekt am wichtigsten ist:
Wählen Sie SLA für schöne, detaillierte visuelle Modelle
Wählen Sie SLS für funktionsfähige, robuste Arbeitsteile
Sie sind sich noch nicht sicher? Sprechen Sie mit unseren Experten unter Istar-Bearbeitung. Wir können Ihnen bei der Auswahl der richtigen Technologie helfen und Ihnen sogar vorschlagen, wann die CNC-Bearbeitung eine bessere Wahl als der 3D-Druck sein könnte. Sind Sie bereit anzufangen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein Angebot für Ihr nächstes Projekt zu erhalten.
Teile deine Liebe
Kevin
Hallo, mein Name ist Kevin, und ich bin ein stolzes Mitglied des Teams von Istar Machining. Als eine der 5 größten CNC-Bearbeitungsfabriken Chinas sind wir bestrebt, hochpräzise Komponenten und außergewöhnlichen Service zu liefern. Ich arbeite eng mit unseren Kunden und internen Teams zusammen, um den Erfolg und die Zufriedenheit unserer Projekte sicherzustellen. Es ist mir ein Vergnügen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Neue Produktbroschüre
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihnen die aktuelle Broschüre zusenden können!